Im kollektiven Gedächtnis hat sich die Stadt aber spätestens 2015 durch das Erstaufnahmezentrum als Spiegel globaler Konflikt- und Kriegsherde verankert. Gleichzeitig wurde die Stadtgemeinschaft in einem Moment großer gesellschaftlicher Herausforderungen durch eine starke Zivilgesellschaft zu einem Symbol gelebter Solidarität.
Temporärer Ausstellungsparcour im öffentlichen Raum von Traiskirchen
Die in der Stadt verteilten künstlerischen Positionen setzen an diesem spezifischen Aspekt – dem Umgang mit gesellschaftlichen Problemstellungen und den Potenzialen, die in gemeinschaftlichen Lösungen und Dynamiken liegen – an und verhandeln unterschiedliche Praktiken der Solidarität. Gleichzeitig versuchen sie, dem Blick auf einen Ort aus der Sicht von Menschen nachzuspüren, die auf jene Solidarität angewiesen sind.
Mit ortsspezifischen Arbeiten von:
- Anatoly Belov (UA)
- Aldo Giannotti (IT, AT)
- Anna Jermolaewa (RU, AT)
- Dariia Kuzmych (UA, DE)
- Alicja Rogalska (POL, GB)
- Kamen Stoyanov (BGR, AT)
- Rayyane Tabet (LBN, USA)
- Anna Witt (DE, AT)
- zwei Videoarbeiten von William Kentridge (ZAF)
Kuratorin: Michaela Geboltsberger
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung am 9. Juli 2022 um 14 Uhr bei den Stadtsälen Traiskirchen ein.
Es sprechen:
- Andreas Babler | Bürgermeister Traiskirchen
- Michaela Geboltsberger | Kuratorin
- Josef Balber | Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Musikalisch begleitet von JUM – Jazz und Mehr
Im Anschluss an die Eröffnung geführter oder individueller Rundgang zu den Arbeiten.
Ab 16 Uhr gemeinsamer Ausklang im Garten der Begegnung. www.gartenderbegegnung.com
Anmeldung zur Veranstaltung bis 7. Juli 2022 unter: publicart(at)noel.gv.at